Datenschutzrichtlinie

1. Allgemeine Bestimmungen

1.1 Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten des Kunden im Zusammenhang mit der Nutzung des Online-Shops phoenix-europe.eu ist der Verkäufer: Hiruko Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością, tätig unter dem Namen: Hiruko Sp. z o.o., ul. Marsz. Józefa Piłsudskiego 74, 320 50-020 Wrocław, NIP: 8971929748, Regon: 526943823, KRS: 0001069268, im Folgenden als „Administrator“ bezeichnet. Er ist gleichzeitig der Dienstanbieter des Online-Shops und der Verkäufer. E-Mail-Adresse: info@phoenix-europe.eu.

1.2. Die vom Administrator über den Online-Shop phoenix-europe.eu gesammelten und verarbeiteten personenbezogenen Daten der Kunden werden zum Zweck der Vertragsdurchführung, der Bereitstellung elektronischer Dienstleistungen sowie zur Archivierung von Kaufverträgen und Bestellungen erhoben.

1.3. Die personenbezogenen Daten der Dienstnutzer und Kunden werden gemäß dem Datenschutzgesetz vom 29. August 1997 (Gesetzblatt 1997 Nr. 133, Pos. 883 mit Änderungen) (im Folgenden: Datenschutzgesetz), dem Gesetz über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen vom 18. Juli 2002 (Gesetzblatt 2002 Nr. 144, Pos. 1204 mit Änderungen), der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (DSGVO) sowie weiteren geltenden Datenschutzvorschriften verarbeitet.

1.4. Der Administrator trifft besondere Vorkehrungen, um die Interessen der betroffenen Personen zu schützen, insbesondere stellt er sicher, dass die von ihm gesammelten Daten:

    • rechtmäßig verarbeitet werden,
    • für festgelegte, rechtmäßige Zwecke erhoben und nicht in einer Weise weiterverarbeitet werden, die mit diesen Zwecken unvereinbar ist,
    • sachlich richtig und im Verhältnis zu den Zwecken, für die sie verarbeitet werden, angemessen sind,
    • in einer Form gespeichert werden, die eine Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, jedoch nicht länger als erforderlich,
    • korrekt und, falls nötig, aktualisiert sind,
    • mit angemessenen technischen oder organisatorischen Maßnahmen gegen unbefugte oder unrechtmäßige Verarbeitung sowie gegen zufälligen Verlust, Zerstörung oder Beschädigung gesichert sind.

1.5. Alle Begriffe, die auf der Webseite großgeschrieben erscheinen (z. B. Verkäufer, Online-Shop, Elektronische Dienstleistung), sind gemäß den Definitionen der Geschäftsbedingungen des Online-Shops zu verstehen.

1.6. Personenbezogene Daten sind alle Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („personenbezogene Daten“). Eine identifizierbare natürliche Person ist eine Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch eine Kennung wie Name, Identifikationsnummer, Standortdaten, Online-Kennung oder durch spezifische physische, physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Merkmale.

2. Zweck und Umfang der Datenerhebung

2.1. Die Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten des Kunden ist hauptsächlich die Notwendigkeit zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei er ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf seine Anfrage hin (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Dies betrifft insbesondere personenbezogene Daten, die bei der Registrierung eines Kontos, bei Bestellungen und Vertragsabschlüssen im Online-Shop angegeben werden.

2.2. Mögliche Zwecke der Datenerhebung durch den Administrator:

    • Abschluss und Durchführung eines Kaufvertrags oder eines Vertrags über eine elektronische Dienstleistung,
    • Direktmarketing der eigenen Produkte oder Dienstleistungen des Administrators,
    • Kundenbewertungen über abgeschlossene Kaufverträge.

2.3 Mögliche Empfänger der personenbezogenen Daten von Online-Shop-Kunden:

a) Falls der Kunde eine postalische oder Kurierlieferung wählt, gibt der Administrator die personenbezogenen Daten des Kunden an das ausgewählte Transportunternehmen weiter.

b) Falls der Kunde eine elektronische Zahlung oder Kreditkartenzahlung nutzt, gibt der Administrator die personenbezogenen Daten des Kunden an das jeweilige Zahlungsdienstleistungsunternehmen weiter.

c) Falls der Kunde einer Bewertung des Kaufvertrags zustimmt, gibt der Administrator die personenbezogenen Daten an das Unternehmen weiter, das das Bewertungssystem betreibt.

d) Im Online-Shop abgeschlossene Vereinbarungen

2.4. Der Administrator kann folgende personenbezogene Daten verarbeiten: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Lieferadresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land), Wohn- oder Firmensitzadresse (falls abweichend). Bei Geschäftskunden können zusätzlich der Firmenname und die Steueridentifikationsnummer (NIP) verarbeitet werden.

2.5. Die Bereitstellung personenbezogener Daten kann erforderlich sein, um einen Kaufvertrag oder eine elektronische Dienstleistung im Online-Shop abzuschließen. Der erforderliche Umfang der Daten wird stets auf der Webseite und in den AGB angegeben.

2.6. Die Grundlage für die Verarbeitung in Marketingzwecken ist das berechtigte Interesse des Administrators (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).

2.7. Personenbezogene Daten des Kunden können außerdem verarbeitet werden auf Grundlage von:

a) freiwilliger Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO),

b) gesetzlichen Verpflichtungen des Administrators (z. B. steuerliche oder buchhalterische Vorschriften – Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO),

c) berechtigtem Interesse des Administrators oder Dritter, insbesondere zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zur Kommunikation oder für Marktanalysen und Statistiken (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).

2.8. Die Nichtbereitstellung personenbezogener Daten kann dazu führen, dass bestimmte Handlungen nicht wirksam durchgeführt werden können.

2.9. Der Kunde stimmt der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch den Verkäufer im Rahmen der Konto-Registrierung und Nutzung des Online-Shops zu. Diese Angabe ist freiwillig, jedoch kann eine fehlende Zustimmung zur Datenverarbeitung den Kauf im Online-Shop verhindern.

2.10. Jeder Kunde, der ein Registrierungsformular ausgefüllt hat, hat jederzeit Zugang zu seinen Daten, um sie zu überprüfen oder zu ändern. Änderungen können über das Kundenkonto im Online-Shop vorgenommen werden.

2.11. Personenbezogene Daten werden für die Dauer der Bestellabwicklung oder der Kontonutzung im Online-Shop gespeichert und danach für gesetzliche oder berechtigte Interessen weiterverarbeitet.

2.12. Jeder Kunde hat das Recht, seine Einwilligung zur Datenverarbeitung zu widerrufen und eine Beschwerde beim Datenschutzbeauftragten oder der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

2.13. Jeder Kunde hat das Recht auf:

a) Beschwerdeeinlegung bei der Datenschutzbehörde,

b) Datenübertragbarkeit, 

c) Auskunft über gespeicherte Daten,

d) Berichtigung, Einschränkung oder Löschung seiner Daten.

2.14. Der Kunde kann der Verarbeitung widersprechen, insbesondere bei Direktmarketing.

2.15. Bei Verarbeitung auf Basis einer Einwilligung kann diese jederzeit widerrufen werden, ohne die frühere Rechtmäßigkeit zu beeinträchtigen.

2.16. Zur Durchsetzung dieser Rechte kann der Kunde den Administrator per E-Mail oder Post kontaktieren.

2.17. Die Daten werden für die Dauer der Nutzung des Online-Shops gespeichert und spätestens drei Jahre nach letzter Aktivität gelöscht, es sei denn, gesetzliche Bestimmungen erfordern eine längere Aufbewahrung.

3. Cookies und Nutzungsdaten

3.1. Cookies sind kleine Textinformationen in Form von Textdateien, die vom Server gesendet und auf dem Gerät der Person gespeichert werden, die die Website des Online-Shops besucht (z. B. auf der Festplatte eines Computers oder Laptops oder auf der Speicherkarte eines Smartphones – je nach verwendetem Gerät). Detaillierte Informationen zu Cookies sowie deren Entstehungsgeschichte finden Sie unter anderem hier: http://pl.wikipedia.org/wiki/Ciasteczko.

3.2. Der Administrator kann die in Cookies enthaltenen Daten während der Nutzung der Website des Online-Shops zu folgenden Zwecken verarbeiten:

a) Identifizierung der Dienstnutzer als eingeloggt im Online-Shop und Anzeige des Login-Status;

b) Speicherung der in den Warenkorb gelegten Produkte zur Auftragserstellung;

c) Speicherung von Daten aus ausgefüllten Bestellformularen, Umfragen oder Login-Daten für den Online-Shop;

d) Anpassung des Inhalts der Website des Online-Shops an die individuellen Vorlieben des Dienstnutzers (z. B. in Bezug auf Farben, Schriftgröße, Seitenlayout) und Optimierung der Nutzung der Seiten des Online-Shops;

e) Erstellung anonymer Statistiken über die Nutzung der Website des Online-Shops.

3.3. Standardmäßig akzeptieren die meisten auf dem Markt erhältlichen Webbrowser das Speichern von Cookies. Jeder Nutzer hat die Möglichkeit, die Bedingungen für die Nutzung von Cookies über die Einstellungen seines Webbrowsers zu bestimmen. Dies bedeutet, dass die Speicherung von Cookies teilweise eingeschränkt (z. B. zeitweise) oder vollständig deaktiviert werden kann – im letzteren Fall kann dies jedoch die Funktionalität des Online-Shops beeinträchtigen (beispielsweise kann es unmöglich sein, den Bestellvorgang durch das Bestellformular abzuschließen, da die Produkte nicht im Warenkorb gespeichert werden).

3.4. Die Browsereinstellungen in Bezug auf Cookies sind maßgeblich für die Zustimmung zur Nutzung von Cookies durch unseren Online-Shop – gemäß den gesetzlichen Bestimmungen kann eine solche Zustimmung auch über die Browsereinstellungen erteilt werden. Falls eine solche Zustimmung nicht gewünscht ist, müssen die entsprechenden Einstellungen im Webbrowser geändert werden.

3.5. Detaillierte Informationen zur Änderung der Cookie-Einstellungen sowie zur eigenständigen Löschung von Cookies in den gängigsten Webbrowsern finden sich in der Hilfe des jeweiligen Browsers.

4. Grundlage der Datenverarbeitung

4.1. Die Angabe personenbezogener Daten durch den Dienstnutzer oder Kunden ist freiwillig. Die Nichtangabe der auf der Website des Online-Shops sowie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Online-Shops angegebenen personenbezogenen Daten, die für den Abschluss und die Durchführung eines Kaufvertrags oder eines Vertrags über die Erbringung einer elektronischen Dienstleistung erforderlich sind, führt jedoch dazu, dass dieser Vertrag nicht abgeschlossen werden kann.

4.2. Die Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten des Dienstnutzers oder Kunden ist die Notwendigkeit der Vertragserfüllung oder die Durchführung auf dessen Wunsch hin vor Vertragsschluss. Bei der Verarbeitung von Daten für Direktmarketingzwecke eigener Produkte oder Dienstleistungen des Administrators ist die Grundlage entweder die vorherige Zustimmung des Dienstnutzers oder Kunden oder (2) die Wahrnehmung berechtigter Interessen des Administrators (gemäß Art. 23 Abs. 4 des Datenschutzgesetzes wird Direktmarketing eigener Produkte oder Dienstleistungen des Administrators als berechtigtes Interesse angesehen). Im Falle der Verarbeitung von Daten zum Zweck der Abgabe einer Bewertung zum geschlossenen Kaufvertrag durch den Kunden ist die Grundlage für eine solche Verarbeitung die Zustimmung des Dienstnutzers oder Kunden.

5. Schlussbestimmungen

5.1. Der Online-Shop kann Links zu anderen Websites enthalten. Der Administrator empfiehlt, sich nach dem Wechsel zu anderen Websites mit den dort festgelegten Datenschutzrichtlinien vertraut zu machen. Diese Datenschutzrichtlinie gilt ausschließlich für diesen Online-Shop.

5.2. Der Administrator setzt technische und organisatorische Maßnahmen ein, um den Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten entsprechend den Bedrohungen und der Art der zu schützenden Daten sicherzustellen, insbesondere um die Daten vor unbefugtem Zugriff, Diebstahl, unrechtmäßiger Verarbeitung, Änderung, Verlust, Beschädigung oder Zerstörung zu schützen.

5.3. Der Administrator stellt die folgenden technischen Maßnahmen zur Verfügung, um die unbefugte Erfassung und Änderung von personenbezogenen Daten, die elektronisch übermittelt werden, zu verhindern:

    • Schutz der Datensammlung vor unbefugtem Zugriff;
    • Zugriff auf das Konto nur nach Eingabe eines individuellen Logins und Passworts;
    • SSL-Zertifikat.