§1 Einleitende Bestimmungen
- Der Online-Shop Phoenix, erreichbar unter der Internetadresse www.phoenix-europe.eu, wird betrieben von der Hiruko Sp. z o. o. mit Sitz in ul. marsz. Józefa Piłsudskiego 74/320, 50-020 Wrocław, eingetragen im Krajowy Rejestr Sądowy unter der Nummer KRS 0001069268, mit einem Stammkapital von 100.000 PLN, NIP 8971929748, REGON 526943823.
- Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen richten sich sowohl an Verbraucher als auch an Unternehmer, die den Online-Shop nutzen, und regeln die Nutzung des Online-Shops sowie die Bedingungen und Verfahren für den Abschluss von Kaufverträgen mit dem Kunden aus der Ferne über den Shop.
§2 Definitionen
- Verbraucher – eine natürliche Person, die mit dem Verkäufer im Rahmen des Shops einen Vertrag abschließt, dessen Gegenstand nicht direkt mit ihrer beruflichen oder geschäftlichen Tätigkeit verbunden ist.
- Verkäufer – Hiruko Sp. z o. o. mit Sitz in ul. marsz. Józefa Piłsudskiego 74/320, 50-020 Wrocław, eingetragen im Krajowy Rejestr Sądowy unter der Nummer KRS 0001069268, mit einem Stammkapital von 100.000 PLN, NIP 8971929748, REGON 526943823.
- Kunde – jede juristische oder natürliche Person, die Einkäufe über den Shop tätigt.
- Unternehmer – eine natürliche Person, eine juristische Person oder eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, der durch ein Gesetz die Rechtsfähigkeit zuerkannt wird und die in eigenem Namen ein Geschäft betreibt und den Shop nutzt.
- Shop – der Online-Shop, der vom Verkäufer unter der Internetadresse www.phoenix-europe.eu betrieben wird.
- Fernabsatzvertrag – ein Vertrag, der mit dem Kunden im Rahmen eines organisierten Systems von Fernabsatzverträgen (über den Shop) abgeschlossen wird, ohne dass die Parteien physisch anwesend sind, ausschließlich unter Verwendung eines oder mehrerer Kommunikationsmittel aus der Ferne bis zum Abschluss des Vertrags.
- Regelwerk – diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Shops.
- Bestellung – eine Willenserklärung des Kunden, die über das Bestellformular abgegeben wird und unmittelbar auf den Abschluss eines Kaufvertrages für das Produkt oder die Produkte mit dem Verkäufer abzielt.
- Konto – das Kundenkonto im Shop, in dem die vom Kunden angegebenen Daten sowie Informationen über seine getätigten Bestellungen im Shop gespeichert werden.
- Registrierungsformular – ein Formular im Shop, das es dem Kunden ermöglicht, ein Konto zu erstellen.
- Bestellformular – ein interaktives Formular im Shop, das es dem Kunden ermöglicht, eine Bestellung aufzugeben, insbesondere durch das Hinzufügen von Produkten zum Warenkorb und das Festlegen der Vertragsbedingungen, einschließlich der Liefer- und Zahlungsmodalitäten.
- Warenkorb – ein Bestandteil der Shop-Software, in dem die vom Kunden ausgewählten Produkte zum Kauf angezeigt werden und in dem die Bestelldaten, insbesondere die Anzahl der Produkte, festgelegt und bearbeitet werden können.
- Produkt – eine bewegliche Ware oder eine Dienstleistung im Shop, die Gegenstand des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer ist.
- Kaufvertrag – der Vertrag über den Verkauf eines Produkts, der zwischen dem Kunden und dem Verkäufer über den Online-Shop abgeschlossen oder geschlossen wird. Der Kaufvertrag umfasst je nach Produktmerkmalen auch einen Dienstleistungsvertrag oder einen Werkvertrag.
§3 Kontakt mit dem Shop
- Adresse des Verkäufers: ul. marsz. Józefa Piłsudskiego 74/320, 50-020 Wrocław
- E-Mail-Adresse des Verkäufers: info@phoenix-europe.eu
- Telefonnummer des Verkäufers: 607 700 537
- Bankverbindung des Verkäufers: ING Bank Śląski S.A. PL60 1050 1575 1000 0090 8303 2590
- Der Kunde kann mit dem Verkäufer über die in diesem Paragraphen angegebenen Adressen und Telefonnummern kommunizieren.
- Der Kunde kann den Verkäufer telefonisch von 8:00 bis 17:00 Uhr erreichen.
§4 Technische Anforderungen
Für die Nutzung des Shops, einschließlich der Ansicht des Sortiments und der Abgabe von Bestellungen für Produkte, sind folgende Anforderungen notwendig:
- Endgerät mit Internetzugang und einem Webbrowser wie Internet Explorer, Google Chrome, Mozilla FireFox, Opera, Safari,
- ein aktives E-Mail-Konto,
- aktivierte Cookies,
- installierter FlashPlayer.
§5 Allgemeine Informationen
- Der Verkäufer haftet im größtmöglichen gesetzlich zulässigen Umfang nicht für Störungen, einschließlich Unterbrechungen des Betriebs des Shops, die durch höhere Gewalt, unzulässige Handlungen Dritter oder durch Inkompatibilität des Online-Shops mit der technischen Infrastruktur des Kunden verursacht werden.
- Das Durchstöbern des Sortiments im Shop erfordert keine Registrierung eines Kontos. Das Aufgeben von Bestellungen durch den Kunden für Produkte im Sortiment des Shops ist entweder nach der Registrierung eines Kontos gemäß den Bestimmungen des § 6 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder durch Angabe der erforderlichen persönlichen und adressenbezogenen Daten möglich, die die Durchführung der Bestellung ohne ein Konto ermöglichen.
- Die im Shop angegebenen Preise sind in polnischen Zloty und beinhalten die Mehrwertsteuer (Bruttopreise).
- Der Endbetrag, den der Kunde zu zahlen hat, setzt sich aus dem Preis des Produkts und den Versandkosten (einschließlich Transport-, Liefer- und Postdienstgebühren) zusammen, über die der Kunde auf den Seiten des Shops während der Bestellung informiert wird, auch zum Zeitpunkt der Bestätigung des Willens, den Kaufvertrag abzuschließen.
- Im Fall eines Vertrags, der ein Abonnement oder eine Dienstleistung auf unbestimmte Zeit umfasst, ist der Endpreis der Gesamtpreis für den Abrechnungszeitraum, der alle Zahlungen enthält.
Wenn die Art des Vertragsgegenstandes eine vorherige Berechnung des endgültigen Preises nicht zulässt, wird der Kunde im Shop darüber informiert, wie der Preis berechnet wird, sowie über die Versand-, Liefer-, Postdienstgebühren und andere Kosten im Produktbeschrieb.
§6 Registrierung eines Kontos im Shop
- Um ein Konto im Shop zu erstellen, muss das Registrierungsformular ausgefüllt werden. Es ist notwendig, folgende Daten anzugeben: Vorname, Nachname, vollständige Wohnadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
- Die Erstellung eines Kontos im Shop ist kostenlos.
- Das Einloggen in das Konto erfolgt durch die Eingabe des Benutzernamens und des Passworts, die im Registrierungsformular festgelegt wurden.
- Der Kunde hat jederzeit die Möglichkeit, das Konto ohne Angabe von Gründen und ohne dass dadurch Kosten entstehen, durch eine entsprechende Anfrage an den Verkäufer zu löschen, insbesondere per E-Mail oder schriftlich an die in § 3 angegebenen Adressen.
§7 Bestellvorgang
Um eine Bestellung aufzugeben, müssen folgende Schritte durchgeführt werden:
- Sich in den Shop einloggen (optional);
- Das Produkt auswählen, das Gegenstand der Bestellung ist, und auf die Schaltfläche „In den Warenkorb“ klicken (oder eine gleichwertige Schaltfläche);
- Sich einloggen oder die Möglichkeit nutzen, eine Bestellung ohne Registrierung aufzugeben;
- Wenn die Möglichkeit der Bestellung ohne Registrierung gewählt wurde – das Bestellformular ausfüllen, indem die Daten des Empfängers der Bestellung sowie die Adresse, an die das Produkt geliefert werden soll, eingegeben werden. Dann die Art der Lieferung (Liefermethode) wählen, die Rechnungsdaten eingeben, wenn diese anders als die Empfängerdaten sind;
- Auf die Schaltfläche „Bestellen und bezahlen“ klicken / auf die Schaltfläche „Bestellen und bezahlen“ klicken und die Bestellung bestätigen, indem der Link in der per E-Mail gesendeten Nachricht angeklickt wird;
- Eine der verfügbaren Zahlungsmethoden auswählen und je nach Zahlungsmethode die Bestellung innerhalb der festgelegten Frist bezahlen, vorbehaltlich § 8 Punkt 3.
§8 Angebotene Versand- und Zahlungsmethoden
- Der Kunde kann folgende Versandmethoden oder Abholmöglichkeiten für das bestellte Produkt nutzen:
- Kurierlieferung
- Nachnahme-Kurierlieferung
- Der Kunde kann folgende Zahlungsmethoden nutzen:
-
- Zahlung bei Lieferung
- Zahlung per Nachnahme
- Überweisung auf das Bankkonto des Verkäufers
- Elektronische Zahlungen
- Zahlung per Kreditkarte
-
- Detaillierte Informationen zu den Versandmethoden und akzeptierten Zahlungsmethoden finden Sie auf den Seiten des Shops.
§9 Ausführung des Kaufvertrags
- Der Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer kommt zustande, nachdem der Kunde eine Bestellung über das Bestellformular im Online-Shop gemäß § 7 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen abgegeben hat.
- Nach der Bestellung bestätigt der Verkäufer unverzüglich den Eingang der Bestellung und nimmt die Bestellung gleichzeitig zur Ausführung an. Die Bestätigung des Erhalts der Bestellung und die Annahme zur Ausführung erfolgt durch den Verkäufer, indem er dem Kunden eine entsprechende E-Mail an die während der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse des Kunden sendet, die mindestens die Erklärung des Verkäufers über den Erhalt der Bestellung, die Annahme der Bestellung zur Ausführung und die Bestätigung des Abschlusses des Kaufvertrags enthält. Mit dem Erhalt der oben genannten E-Mail des Verkäufers kommt der Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer zustande.
- Im Falle der Wahl durch den Kunden:
- einer Zahlung per Überweisung, elektronischen Zahlungen oder Kreditkarte ist der Kunde verpflichtet, die Zahlung innerhalb von 3 Kalendertagen nach Abschluss des Kaufvertrags vorzunehmen – andernfalls wird die Bestellung storniert.
- einer Nachnahmezahlung bei Lieferung des Pakets ist der Kunde verpflichtet, die Zahlung bei Erhalt der Lieferung vorzunehmen.
- Falls der Kunde eine andere Liefermethode als Selbstabholung gewählt hat, wird das Produkt vom Verkäufer innerhalb der im Produktbeschrieb angegebenen Frist (vorbehaltlich Absatz 5 dieses Paragraphen) auf die vom Kunden bei der Bestellung gewählte Weise versendet.
- Im Falle einer Bestellung von Produkten mit unterschiedlichen Lieferterminen gilt der längste angegebene Liefertermin als maßgeblich.
- Falls der Kunde Produkte mit unterschiedlichen Lieferterminen bestellt, hat er die Möglichkeit, die Lieferung der Produkte in Teillieferungen zu verlangen oder alle Produkte nach Abschluss der gesamten Bestellung zu erhalten.
- Beginn der Lieferfrist für das Produkt an den Kunden wird wie folgt berechnet:
- Wenn der Kunde die Zahlungsmethode per Überweisung, elektronische Zahlungen oder Kreditkarte wählt – ab dem Tag der Gutschrift auf dem Bankkonto des Verkäufers.
- Wenn der Kunde die Zahlungsmethode Nachnahme wählt – ab dem Tag des Abschlusses des Kaufvertrags.
- Wenn der Kunde Selbstabholung des Produkts wählt, wird das Produkt innerhalb des im Produktbeschrieb angegebenen Zeitraums zur Abholung bereitgestellt. Der Kunde wird zusätzlich vom Verkäufer per E-Mail an die während der Bestellung angegebene Adresse informiert, sobald das Produkt zur Abholung bereitsteht.
- Im Falle einer Bestellung von Produkten mit unterschiedlichen Abholterminen gilt der längste angegebene Abholtermin.
- Beginn der Frist für die Bereitstellung des Produkts zur Abholung durch den Kunden wird wie folgt berechnet:
- Wenn der Kunde die Zahlungsmethode per Überweisung, elektronische Zahlungen oder Kreditkarte wählt – ab dem Tag der Gutschrift auf dem Bankkonto des Verkäufers.
- Wenn der Kunde die Zahlungsmethode Barzahlung bei Selbstabholung wählt – ab dem Tag des Abschlusses des Kaufvertrags.
- Die Lieferung des Produkts erfolgt ausschließlich innerhalb Polens.
- Die Lieferung des Produkts an den Kunden ist kostenpflichtig, es sei denn, der Kaufvertrag sieht etwas anderes vor. Die Lieferkosten (einschließlich Transport-, Liefer- und Postdienstgebühren) werden dem Kunden auf den Seiten des Online-Shops im Abschnitt „Lieferkosten“ sowie während der Bestellung angezeigt, auch zum Zeitpunkt der Bestätigung des Kaufvertrags durch den Kunden.
- Die Selbstabholung des Produkts durch den Kunden ist kostenlos.
§10 Widerrufsrecht
- Der Verbraucher kann innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen vom Kaufvertrag zurücktreten.
- Die Frist nach Abs. 1 beginnt mit der Lieferung des Produkts an den Verbraucher oder an eine von ihm benannte Person, die nicht der Transporteur ist.
- Bei einem Vertrag, der mehrere Produkte umfasst, die getrennt, in Teillieferungen oder in Teilen geliefert werden, beginnt die Frist gemäß Abs. 1 mit der Lieferung des letzten Produkts, der letzten Lieferung oder des letzten Teils.
- Bei einem Vertrag, der die regelmäßige Lieferung von Produkten für einen bestimmten Zeitraum umfasst (Abonnement), beginnt die Frist gemäß Abs. 1 mit der Erhaltung des ersten Produkts.
- Der Verbraucher kann vom Vertrag zurücktreten, indem er dem Verkäufer eine Rücktrittserklärung übermittelt. Um die Widerrufsfrist zu wahren, genügt es, die Erklärung vor Ablauf dieser Frist abzusenden.
- Die Erklärung kann per Post, Fax oder elektronisch durch Übersendung der Erklärung an die E-Mail-Adresse des Verkäufers oder durch Abgabe der Erklärung auf der Website des Verkäufers übermittelt werden – die Kontaktdaten des Verkäufers sind in § 3 angegeben. Die Erklärung kann auch auf einem Formular abgegeben werden, dessen Muster im Anhang Nr. 1 der vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen und im Anhang des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über die Rechte der Verbraucher enthalten ist, dies ist jedoch nicht obligatorisch.
- Wenn der Verbraucher die Erklärung elektronisch übermittelt, wird der Verkäufer dem Verbraucher unverzüglich eine Bestätigung des Eingangs der Widerrufserklärung an die vom Verbraucher angegebene E-Mail-Adresse zusenden.
- Folgen des Widerrufs vom Vertrag:
- Im Falle des Widerrufs eines Fernabsatzvertrags gilt der Vertrag als nicht geschlossen.
- Im Falle des Widerrufs des Vertrages erstattet der Verkäufer dem Verbraucher unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Erhalt der Widerrufserklärung des Verbrauchers, alle von ihm geleisteten Zahlungen, einschließlich der Lieferkosten, mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich aus der vom Verbraucher gewählten Lieferung, die nicht die günstigste angebotene Versandart des Verkäufers ist, ergeben.
- Die Rückerstattung der Zahlung erfolgt durch den Verkäufer mit denselben Zahlungsmethoden, die der Verbraucher bei der ursprünglichen Transaktion verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich eine andere Lösung akzeptiert, die für ihn keine Kosten verursacht.
- Der Verkäufer kann die Rückerstattung der Zahlung zurückhalten, bis er das Produkt zurückerhält oder einen Nachweis über die Rücksendung des Produkts erhält, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.
- Der Verbraucher muss das Produkt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem er den Verkäufer über den Widerruf des Vertrages informiert hat, an die Adresse des Verkäufers gemäß diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen zurücksenden. Die Frist gilt als eingehalten, wenn der Verbraucher das Produkt vor Ablauf der 14 Tage zurücksendet.
- Der Verbraucher trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung des Produkts, einschließlich der Rücksendekosten, wenn das Produkt aufgrund seiner Art nicht auf dem gewöhnlichen Postweg zurückgesendet werden kann.
- Der Verbraucher haftet nur für eine Wertminderung des Produkts, die durch die Nutzung des Produkts auf eine Weise entsteht, die nicht erforderlich war, um die Art, Eigenschaften und Funktionsweise des Produkts festzustellen.
- Falls das Produkt aufgrund seiner Art nicht auf dem üblichen Postweg zurückgesendet werden kann, wird diese Information sowie die Rücksendekosten in der Produktbeschreibung im Shop angegeben.
- Das Widerrufsrecht für Fernabsatzverträge steht dem Verbraucher nicht in Bezug auf den Vertrag zu:
- bei dem der Vertragsgegenstand eine nicht vorgefertigte Ware ist, die nach den Vorgaben des Verbrauchers hergestellt wird oder die dessen individuellen Bedürfnissen dient,
-
- bei dem der Vertragsgegenstand eine Ware ist, die in einer versiegelten Verpackung geliefert wird und deren Rückgabe aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht möglich ist, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde,
-
- bei dem der Vertragsgegenstand eine verderbliche Ware ist oder eine Ware mit kurzem Haltbarkeitsdatum,
- bei der Erbringung von Dienstleistungen, wenn der Verkäufer die Dienstleistung vollständig mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers erbracht hat und dieser vor Beginn der Leistungserbringung darüber informiert wurde, dass das Widerrufsrecht nach der vollständigen Erbringung der Dienstleistung durch den Verkäufer erlischt,
- bei dem der Preis oder die Vergütung von Schwankungen des Finanzmarkts abhängt, die der Verkäufer nicht kontrollieren kann und die vor Ablauf der Widerrufsfrist auftreten können,
- bei dem der Vertragsgegenstand nach der Lieferung aufgrund seiner Beschaffenheit untrennbar mit anderen Dingen verbunden wird,
- bei dem der Vertragsgegenstand Ton- oder Bildaufnahmen oder Software in versiegelter Verpackung sind, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde,
- bei dem der Vertragsgegenstand Ton- oder Bildaufnahmen oder Software in versiegelter Verpackung sind, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde,
- bei der Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Magazinen, mit Ausnahme von Abonnementverträgen,
- bei der Lieferung von digitalen Inhalten, die nicht auf einem materiellen Träger gespeichert sind, wenn die Leistungserbringung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen hat und der Verbraucher vom Verkäufer über das Erlöschen des Widerrufsrechts informiert wurde.
§11 Reklamation und Garantie
- Der Kaufvertrag betrifft neue Produkte.
- Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Kunden eine mangelfreie Ware zu liefern.
- Im Falle eines Mangels des bei dem Verkäufer gekauften Produkts hat der Kunde das Recht auf Reklamation gemäß den Bestimmungen der Gewährleistung im Bürgerlichen Gesetzbuch.
- Die Reklamation sollte schriftlich oder elektronisch an die im vorliegenden Vertrag angegebenen Adressen des Verkäufers gesendet werden.
- s wird empfohlen, dass die Reklamation unter anderem eine kurze Beschreibung des Mangels, die Umstände (einschließlich des Datums) seines Auftretens, die Daten des reklamierenden Kunden und die Forderung des Kunden in Bezug auf den Mangel des Produkts enthält.
- Der Verkäufer wird auf die Reklamationsforderung unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen reagieren, andernfalls gilt die Forderung des Kunden als gerechtfertigt.
- Waren, die im Rahmen des Reklamationsverfahrens zurückgeschickt werden, sollten an folgende Adresse gesendet werden: Hiruko Sp. z o.o., Ul. Polskiej Organizacji Wojskowej 67, 98-300 Wieluń.
- Falls für das Produkt eine Garantie gewährt wurde, sind Informationen darüber sowie die Bedingungen in der Produktbeschreibung im Shop enthalten.
§12 Außergerichtliche Verfahren zur Beilegung von Reklamationen und Durchsetzung von Ansprüchen
- Detaillierte Informationen zu den Möglichkeiten, wie Konsumenten außergerichtliche Verfahren zur Beilegung von Reklamationen und zur Durchsetzung von Ansprüchen in Anspruch nehmen können, sowie die Bedingungen für den Zugang zu diesen Verfahren sind in den Büros und auf den Websites der Kreis- (Stadt-) Verbraucherbeauftragten, der Verbraucherschutzorganisationen, deren Aufgaben den Schutz der Verbraucher umfassen, der Regionalinspektorate der Handelsinspektion sowie unter den folgenden Internetadressen des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz verfügbar:
http://www.uokik.gov.pl/spory_konsumenckie.php;
http://www.uokik.gov.pl/sprawy_indywidualne.php sowie
http://www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php. - Konsumenten haben folgende beispielhafte Möglichkeiten, außergerichtliche Verfahren zur Beilegung von Reklamationen und zur Durchsetzung von Ansprüchen zu nutzen:
- Der Konsument hat das Recht, sich an ein ständiges außergerichtliches Schiedsgericht für Verbraucher zu wenden, wie es in Artikel 37 des Gesetzes vom 15. Dezember 2000 über die Handelsinspektion (Gesetzblatt 2014, Pos. 148, in der geänderten Fassung) vorgesehen ist, mit dem Antrag, den Streit aus dem mit dem Verkäufer geschlossenen Vertrag zu entscheiden.
- Der Konsument hat das Recht, sich an den regionalen Inspektor der Handelsinspektion zu wenden, gemäß Artikel 36 des Gesetzes vom 15. Dezember 2000 über die Handelsinspektion (Gesetzblatt 2014, Pos. 148, in der geänderten Fassung), mit dem Antrag, ein Mediationsverfahren zur gütlichen Beilegung des Streits zwischen dem Konsumenten und dem Verkäufer einzuleiten.
- Der Konsument kann auch kostenlose Hilfe bei der Beilegung eines Streits mit dem Verkäufer erhalten, indem er sich an den Kreis- (Stadt-) Verbraucherbeauftragten oder an eine Verbraucherschutzorganisation wendet, deren Satzungszweck den Schutz der Verbraucher umfasst (z.B. die Verbraucherzentrale, der polnische Verbraucherverband).
§13 Personendaten im Online-Shop
- Der Administrator der personenbezogenen Daten der Kunden, die über den Online-Shop erfasst werden, ist der Verkäufer.
- Die personenbezogenen Daten der Kunden, die vom Administrator über den Online-Shop gesammelt werden, werden zum Zweck der Durchführung des Kaufvertrags und, wenn der Kunde zustimmt, auch zu Marketingzwecken erfasst.
- Empfänger der personenbezogenen Daten der Kunden des Online-Shops können sein:
- Wenn der Kunde im Online-Shop den Versand durch Post oder Kurier wählt, gibt der Administrator die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden dem ausgewählten Versandunternehmen oder dem beauftragten Vermittler zur Durchführung der Sendungen weiter.
- Wenn der Kunde im Online-Shop elektronische Zahlungsmethoden oder eine Kreditkarte nutzt, gibt der Administrator die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden dem ausgewählten Anbieter weiter, der die oben genannten Zahlungen im Online-Shop abwickelt.
- Der Kunde hat das Recht, auf den Inhalt seiner Daten zuzugreifen und diese zu korrigieren.
- Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, jedoch führt das Nichtbereitstellen der im Reglement angegebenen personenbezogenen Daten, die für den Abschluss des Kaufvertrags erforderlich sind, dazu, dass dieser Vertrag nicht abgeschlossen werden kann.
§14 Schlussbestimmungen
- Verträge, die über den Online-Shop abgeschlossen werden, erfolgen in der polnischen Sprache.
- Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen aus wichtigen Gründen zu ändern, d. h. aufgrund von Änderungen der gesetzlichen Bestimmungen, der Zahlungs- und Liefermethoden, soweit diese Änderungen die Umsetzung der Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen betreffen. Der Verkäufer wird den Kunden mindestens 7 Tage im Voraus über jede Änderung informieren.
- In Angelegenheiten, die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht geregelt sind, gelten die allgemein verbindlichen Bestimmungen des polnischen Rechts, insbesondere: das Zivilgesetzbuch; das Gesetz über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen; das Gesetz über die Rechte der Verbraucher; das Gesetz über den Datenschutz.
- Der Kunde hat das Recht, außergerichtliche Verfahren zur Beilegung von Reklamationen und zur Durchsetzung von Ansprüchen zu nutzen. Zu diesem Zweck kann er eine Beschwerde über die europäische Online-Streitbeilegungsplattform (ODR) einreichen, die unter folgender Adresse verfügbar ist:
http://ec.europa.eu/consumers/odr/.